Nordafrikanische Dornschwanzagame
Nordafrikanische Dornschwanzagame
Uromastyx acanthinura
Größe | 75 cm |
Verbreitung | Nördliches Afrika |
Lebensraum | Savannen und Halbwüsten, Trockengebiete |
Ernährung | Blüten, Samen, Blätter; Insekten (nur Jungtiere) |
Alter | Bis 20 Jahre |
Feinde | Raubvögel, Schlangen, Wildhunde |
IUCN-Status | Kein Status |
Wissenswertes
Die Nordafrikanische Dornschwanzagame lebt tagaktiv in den Trockengebieten, Savannen und Halbwüsten Nordafrikas. Man findet sie zum Beispiel in Marokko oder Tunesien. Nachts versteckt sie sich unter Steinen oder in Höhlen. Als Anpassung an ihren extremen Lebensraum kann sie ihre Färbung je nach Tageszeit verändern. Morgens ist sie deutlich dunkler, um die Wärme der Sonne besser aufnehmen zu können. Nordafrikanische Dornschwanzagamen sind reine Pflanzenfresser. Nur Jungtiere ernähren sich von Insekten.
Nachwuchs
Die Paarungszeit der Nordafrikanischen Dornschwanzagame liegt zwischen März und April. Nach einer Brutzeit von 80 Tagen bis vier Monaten - die Dauer hängt von der Umgebungstemperatur ab - schlüpfen aus 15 bis 20 Eier die 8 cm großen Jungtiere. Sie erreichen mit drei bis fünf Jahren die Geschlechtsreife.
Besonderheiten
Während der Balz im März wirbt das Männchen um ein Weibchen, indem es kopfnickend um die Auserwählte herumläuft. Diese Bewegungen erinnern stark an Liegestütze.
Erkennungsmerkmal
Der Körper der Nordafrikanischen Dornschwanzagame ist recht flach, sodass die Tiere auch in schmale Spalten kriechen können. Der namensgebende mit Stacheln versehene Schwanz ist dick, breit und mehr als halb so lang wie die Kopf-Rump-Länge der Tiere. Er dient der Verteidigung und Abschreckung von Feinden. Nachts positionieren Dornschwanzagamen ihren Schwanz so, dass er den Eingang ihrer Schlafhöhle verdeckt. Der Kopf ist dunkelgrau, der restliche Körper eher graubraun bis rötlich. Die kräftigen Krallen sind für das Graben unterirdischer Bauten ideal.