Kurzkopfgleitbeutler
Kurzkopfgleitbeutler
Petaurus breviceps
Gewicht | 90 - 130 g |
Größe | Körperlänge 16 - 21 cm |
Verbreitung | Von Neuguinea und Indonesien bis Australien |
Lebensraum | Busch- und Laubwälder, sowie Savannen |
Ernährung | vorzugsweise Baumsäfte, Nektar und Pollen, aber auch Insekten |
Alter | 4 - 16 Jahre |
Feinde | Eulen und Schlangen, Menschen |
IUCN-Status | nicht gefährdet |
Wissenswertes
Kurzkopfgleitbeutler - auch Sugar Glider genannt - sind Beuteltiere wie Kängurus. Sie unterscheiden sich von anderen Säugetieren unter anderem darin, dass sie ihre Jungtiere in einem sehr frühen, Stadium gebären, die dann im Beutel der Mutter weiter heranwachsen. Kurzkopfgleitbeutler sind nachtaktiv und schlafen tagsüber. Bei starken Temperaturstürzen und einem dadurch bedingten knappen Nahrungsangebot können sie zum Schutz in eine mehrstündige Kältestarre verfallen, um Energie zu sparen.
Nachwuchs
Kurzkopfgleitbeutler bringen nach einer nur 16-tägigen Tragzeit meist zwei Jungtiere zur Welt. Diese sind zum Zeitpunkt ihrer Geburt nur etwa 190 Milligramm leicht. Der noch nackte und blinde Nachwuchs krabbelt dann selbstständig in den Beutel der Mutter und verbleibt dort etwa 70 Tage lang. Danach bleiben die Jungtiere noch weitere Wochen im Nest bis sie selbstständig sind.
Besonderheiten
Kurzkopfgleitbeutler sind Baumbewohner und können mit Hilfe ihrer behaarten Flugmembran von Ast zu Ast gleiten. Dabei überwinden sie Strecken von fast 60 m. Die dünne, behaarte Flugmembran reicht von den Handgelenken bis zu den Knöcheln.
Erkennungsmerkmal
Der Rücken der Tiere ist grau bis braun. Die Unterseite ist heller und gräulich oder gelblich gefärbt. Ein schwarzbraunes Band reicht von der Schnauze über den Rücken bis zum Schwanz. Die Augen stehen leicht heraus und sind tiefschwarz. Die Vorderbeine haben fünf Finger, wobei der vierte verlängert ist und eine besonders scharfe Kralle trägt. Oft sind Kurzkopfgleitbeutler eher zu hören als zu sehen, denn die Gruppenmitglieder verwenden zur Kommunikation verschiedene kreischende Rufe.