Weiße Deutsche Edelziege
Weiße Deutsche Edelziege
Capra aegagrus hircus
Gewicht | 55 – 80 Kilogramm |
Größe | 70 – 100 Zentimeter |
Verbreitung | Ursprünglich Deutschland, weltweit als Nutztier |
Lebensraum | Haus- und Nutztierhaltung |
Ernährung | Heu, Gräser, Blätter, Zweige |
Alter | 10 – 15 Jahre |
IUCN-Status | Kein Status |
Wissenswertes
Im beginnenden 19. Jahrhundert wurden bereits gezielt reinweiße Ziegenrassen zur Milchgewinnung gezüchtet. Zur Veredelung dieser Ziegen wurden Saanenziegen aus der Schweiz eingekreuzt, sodass die Weiße Deutsche Edelziege entstand. Hauptsächlich kommt diese Edelziege in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg vor. Sie wird insbesondere wegen ihrer hohen Milchleistung gehalten und gilt als widerstandsfähig und langlebig.
Nachwuchs
Die Edelziegen sind frühreif und können sich bereits im Alter von 15 Monaten fortpflanzen. Meist werden zwei Jungtiere geboren.
Besonderheiten
Seit 1928 werden alle weißen Ziegenschläge in Deutschland unter dem Namen Weiße Deutsche Edelziege als eine Rasse zusammengefasst.
Erkennungsmerkmal
Die Weiße Deutsche Edelziege ist kräftig, groß gebaut und hat weißes, kurzes Fell. Bei Böcken kann das Fell an Hals und Rücken länger sein. Dazu können Pigmentflecken an Euter, Ohren und Nase vorkommen. Es gibt sowohl behornte als auch hornlose Tiere.