Das Gürteltier ist „Zootier des Jahres 2025“
Trotz der bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit der Gürteltiere über Millionen von Jahren und ihrer Fähigkeit, zu überleben, geht ihre Zahl in vielen Verbreitungsgebieten rapide zurück. Dies ist vor allem auf die Zerstörung ihres Lebensraums durch den Menschen zurückzuführen, was ihre Lebensgrundlage gefährdet. In Südamerika werden Gürteltiere zudem häufig wegen ihres schmackhaften Fleisches gejagt, was zusätzlich zur Bedrohung beiträgt.
Die Mehrzahl der 23 Gürteltierarten lebt in Mittel- und Südamerika und repräsentiert eine faszinierende Vielfalt hinsichtlich ihrer Größe, ihres Aussehens, ihrer Lebensweise und ihrer Fortpflanzung. Während manche Vertreter sich bislang auch im Umfeld des Menschen als recht anpassungsfähig erweisen, kämpfen mehrere Gürteltierarten akut um ihren Fortbestand. Und das, obwohl Gürteltiere als einzige Säugetiere einen Panzer aus kleinen, miteinander verbundenen Knochenplatten besitzen.
Mit dem Südlichen Kugelgürteltier ist auch im Tierpark + Fossilium Bochum eine Art der vielseitigen Gürteltiere zu Hause. Laut der Beurteilung aus dem Jahr 2013 wird diese Art als potenziell gefährdet eingestuft, und es ist davon auszugehen, dass die Bestände in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen sind. Unsere beiden Gürteltiere tragen somit eine wichtige Botschaft für ihre wildlebenden Verwandten und für bedeutende Artenschutzprojekte. Mit unserer Bildungsarbeit als BNE-Regionalzentrum vermitteln wir nicht nur ihre biologischen Besonderheiten, sondern sensibilisieren auch gezielt für die akute Bedrohungslage der Gürteltiere. Als Bronzeförderer unterstützen wir die Schutzprojekte rund um das Zootier des Jahres.
Zoologische Gärten als treibende Kraft im Artenschutz
Zoologische Gärten halten und züchten in der Natur gefährdete Tierarten in koordinierten Erhaltungszuchtprogrammen. Zudem eröffnen sie ihren Besuchern interessante Einblicke in biologische und ökologische Zusammenhänge der in ihrer Obhut gepflegten Tierarten. Auch der Tierpark + Fossilium Bochum unterstützt die Kampagne zum Zootier des Jahres seit ihrer Initiierung im Jahr 2026 und bindet dieses im Rahmen seines Bildungsauftrages in die außerschulische Umweltbildungsarbeit ein.
Hintergrund zur Kampagne
Mit der Aktion „Zootier des Jahres“ stellen die Initiatoren, die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) und die Deutsche Tierparkgesellschaft e.V. (DTG), zusammen mit der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) und dem Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) gefährdete, aber bisher wenig beachtete Tierarten jeweils für ein Jahr in den Fokus der Öffentlichkeit, sammeln Spenden für Schutzprojekte und betreiben selbst Bildungs- und Artenschutzarbeit. Schirmherr der diesjährigen Kampagne ist Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen.
Der Tierpark + Fossilium Bochum engagiert sich als Bronzeförderer für die Kampagne.