Dreifaches Mutterglück im Tierpark + Fossilium Bochum
Seehunde haben Nachwuchs
Große Freude im Tierpark Bochum: Gleich drei Seehundbabys haben das Licht der Welt erblickt. „Wir freuen uns sehr über den Nachwuchs und es ist faszinierend zu beobachten, wie verspielt die drei mit ihren jeweiligen Müttern Cindy, Babsi und Blue durchs Wasser toben“, berichtet Zoodirektor Ralf Slabik begeistert. Besonders charmant: Immer wieder versuchen die Kleinen, auf dem Rücken ihrer Mütter mitzureiten – ein Bild, das Tierfreunde zum Schmunzeln bringt.
Bindung durch Stimme – eine einzigartige Mutter-Kind-Verbindung
Die Bindung zwischen Seehundmutter und Jungtier ist intensiv, aber zeitlich begrenzt. In den wenigen Wochen der Säugezeit erkennt die Mutter ihr Junges an seiner individuellen Stimme, die wie eine Art akustischer Fingerabdruck funktioniert. Die Mutter säugt ausschließlich ihren eigenen Nachwuchs. „Um die zarte Bindung zwischen Mutter und Jungtier zu schützen, haben wir Teilbereiche der Seehundanlage abgesperrt. Mit einigem Abstand können Besuchende den kleinen Nachwuchs aber sowohl aus der Überwasser- als auch der Unterwasserperspektive beobachten, in den nächsten Tagen sollen die Absperrungen dann sukzessive zurückgebaut werden“, erläutert Zoodirektor Ralf Slabik.
Fettreiche Muttermilch für einen perfekten Start ins Leben
Kaum geboren, sind Seehundwelpen wahre Überlebenskünstler: Anders als andere Säugetiere kommen sie voll schwimmfähig zur Welt und stoßen ihr Embryonalfell bereits im Mutterleib ab. Eine weitere Anpassung an das Leben im Wasser ist hochkonzentrierte Muttermilch. Mit einem Fettgehalt von bis zu 55 % zählt Seehundmilch zu den kalorienreichsten im Tierreich. Zum Vergleich: Kuhmilch enthält rund 4 %, menschliche Milch etwa 3,5 % Fett.
Seehundnachwuchs als Botschafter ihres Lebensraums
Als BNE-Regionalzentrum (Bildung für nachhaltige Entwicklung) versteht sich der Tierpark + Fossilium Bochum nicht nur als Ort des Erlebens, sondern auch als Ort des Lernens und Handelns. Besuchende aller Altersgruppen erhalten hier die Möglichkeit, Seehunde und ihren Nachwuchs aus nächster Nähe zu erleben und zugleich ein tieferes Verständnis für die Schutzbedürftigkeit mariner Lebensräume zu entwickeln.
Das heimische Wattenmeer ist seit 2009 Weltnaturerbe der UNESCO und nicht nur deswegen steht der Mensch in der Verantwortung den außergewöhnlichen Wert dieses einzigartigen Ökosystems zu schützen. Die Begegnung mit den Seehundbabys macht die Zerbrechlichkeit ihrer natürlichen Umwelt unmittelbar erfahrbar. Sie zeigt eindrucksvoll, wie eng ihr Überleben mit einem verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit Natur und Klima verbunden ist.
Die Nordseeweltenanlage ist Teil des zoopädagogischen Konzeptes, mit dem der Tierpark im Rahmen seines Bildungsauftrages einen wichtigen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen, insbesondere zu SDG 14 „Leben unter Wasser“ und SDG 15 „Leben an Land“ leistet. Die Umweltbildung stärkt das Bewusstsein für den Schutz mariner und terrestrischer Ökosysteme und fördert nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft.
.Bildunterschriften:
Foto©TPBO_1: Seehundnachwuchs im Tierpark Bochum.
Foto©TPBO_2: Seehundmutter und ihr Nachwuchs.